Die Recherche „Unterhaltungsanfrage“ widmet sich der Frage, wer mit wem mit welchen Medien kommuniziert. Wie erreichen Institutionen wie Jugendeinrichtungen, soziale Träger oder andere Akteur*innen die Menschen, an die sich ihre Angebote richten? Und wie kommunizieren die Menschen miteinander? Welche Plattformen und sozialen Medien nutzen sie? Diesen Fragen ist Anna-Lena Wenzel während ihrer viermonatigen künstlerischen Forschung vor Ort nachgegangen. Dabei hat sie gemerkt, dass sich ihr Interesse nicht nur auf die Kommunikationswege der Institutionen und den Austausch auf digitalen Plattformen beschränkt, sondern darüber hinausgeht. Wie klingt die Geschichte der Stadt, wenn sie anhand individueller Lebenswege erzählt wird? Wie fühlt es sich an, hier zu wohnen? Und wie sieht die Zukunft aus? Ist Halle-Neustadt ein positives Labor für die Zukunft oder wird es zum Negativ-Beispiel für eine immer segregiertere Gesellschaft? In den Notizen und Gesprächen, die sie während ihrer Recherche geführt hat, überlagern sich die verschiedenen Fragestellungen. Das Ergebnis ist ein komplexes wie fragmentarisches Bild von Halle-Neustadt, das zurück und nach vorne schaut und gängige Klischees hinterfragt.