Screensaver
Menü
Unterhaltungsanfrage - Datenströme und Gemeinschaft im Quartier
Comming soon! Smart HaNeu mit Dr. Anna–Lena Wenzel
2025

Wie kommunizieren die Menschen im Südpark miteinander? Welche analogen und digitalen Plattformen gibt es? Zusätzlich zu einer Recherche über die Datenströme Am Südpark wird Dr. Anna-Lena Wenzel über Oral-History-Interviews die Menschen am Südpark weiter* kennen lernen. Die Ergebnisse werden aufgearbeitet und auf der Plattform für partizipative urbane Praxis veröffentlicht. Wir erhoffen uns den digitalen Südpark darüber besser zu verstehen und Multiplikatorinnen ausfindig zu machen. Aufbauend aus den Ergebnissen der Untersuchung, wird überlegt, welche Austausch- und Lernplattformen es am Südpark bräuchte und wie diese über die lokalen Multiplikatorinnen aufgebaut und gepflegt werden kann.

Es ist Halbzeit meiner Recherchezeit und ich ziehe ein erstes Resümee meiner Beobachtungen und Interviews mit Akteur*innen in Neustadt. Meine Eindruck ist, dass die Kommunikationswege sehr divers sind und sich weiter ausdifferenzieren. Es wird auf klassische Medien wie Zeitungen und Aushänge ebenso gesetzt wie auf soziale Medien wie Telegram, Instagram und Whatsapp – gleichzeitig erleben Formate wie der lange Tisch großen Zuspruch und es wird betont, wie wichtig „Präsenz“ sei. Irgendwie läuft es dann doch auf die Mund-zu-Mund-Empfehlung hinaus. Mein Lieblingszitat kommt von der Pfarrerin Hanna Henke: „Ich glaube, dass Neustadt wieder eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Ich denke oft, man könnte hier vorleben, wie ein Zusammenleben unter diesen schwierigen Ausgangsbedingungen aussehen kann.“
ein Projekt für Smart HaNeu von ::
gefördert von: